Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist ein Instrument zur kollektiven Analyse der Arbeitsbedingungen und Ableitung von präventiven Maßnahmen. Seit Ende 2013 wird dies im Arbeitsschutzgesetz explizit gefordert.
Psychische Gefährdungsbeurteilung als strategischer Hebel
Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen (GB Psych) sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bieten Unternehmen eine wertvolle Chance, ihre Arbeitsorganisation gezielt weiterzuentwickeln. Dennoch schrecken viele Unternehmen davor zurück – oft aus Sorge, unerwartete Belastungen offenzulegen. Dabei zeigt die Praxis: Eine gut umgesetzte GB Psych ist weit mehr als eine Pflichterfüllung. Sie liefert zentrale Erkenntnisse zu Produktivität, Führungskultur und Prozessoptimierung.
Entscheidend ist, die Ergebnisse nicht isoliert zu betrachten, sondern für eine strategische Weiterentwicklung zu nutzen. Wir setzen hierbei auf ein praxisorientiertes Modell, das die Gefährdungsbeurteilung mit einem strukturierten Maßnahmenplan verknüpft. So wird aus einer rechtlichen Vorgabe ein wirksames Steuerungsinstrument, das nicht nur Risiken reduziert, sondern die gesamte Unternehmenskultur nachhaltig stärkt.