Masterarbeit: Empathie und Arbeit Eine organisationsethnologische Forschung mit einer Gruppe von Berufseinsteigern
Empathie stellt eine wichtige Kompetenz des menschlichen Zusammenlebens dar. Sie ermöglicht es, sich in das Gegenüber hineinzuversetzen und dessen Handlungen und Emotionen nachzuvollziehen.
In dieser organisationsethnologischen Forschung wurde ergründet, wie Empathie im Arbeitskontext aufgefasst und gelebt werden kann. Es konnte festgestellt werden, dass sich empathische Kommunikation positiv auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt und somit die Qualität dieser nachhaltig beeinflusst. Trotz einer grundsätzlich positiven Bewertung wird Empathie dennoch durch persönliche Ängste, Stresssituationen oder Zeitmangel eher selten angewandt.
Für Unternehmen ist es daher umso wichtiger, Raum und Zeit einzuräumen, empathische Kommunikationsweisen zu erlernen und anzuwenden.
Autor: Redaktion |
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Arbeitswelten – Wie ein gutes Arbeitsumfeld die Organisationsintelligenz fördert
Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Das lässt sich unter anderem auch am Arbeitsplatz erkennen,...
Live Talk (Video) - Coronavirus: Chance und Wandel?
Im Rahmen eines Live Talks stellt Geschäftsführer Robert Dörzbach die aktuelle Studie der new&able „Corona:...
Betriebswirtschaftliches Planen täuscht eine Sicherheit vor, die es nicht gibt.
Obwohl das eigentlich ganz viele Menschen bis in die Chefetagen der großen Konzerne hinein wissen...